Pflanze des Monats

Oktober 2025: Die Rotbuche (Fagus sylvatica)


Einer der wichtigsten waldbildenden Laubbäume in Mitteleuropa ist die Rotbuche. Die zu den Buchengewächsen (Fagaceae) zählende Gattung Fagus umfasst 10 Arten, die auf der Nordhemisphäre auftreten. Das Verbreitungsgebiet der Rotbuche erstreckt sich vom Süden Skandinaviens über Mitteleuropa bis nach Sizilien. Im Osten erreicht die Art die Ukraine, Rumänien und die Balkanregion.

Normalerweise erreichen die Bäume eine Höhe von 30 m, ausnahmsweise bis 50 m, und ihre Stämme bis über 2 m Durchmesser. Auffällig ist die glatte graue Rinde. Die eiförmig-elliptischen Laubblätter werden bis zu 10 cm lang. Sie entfalten sich in der Regel von Ende April bis Anfang Mai. Die Blüten sind getrenntgeschlechtig und erscheinen im April/Mai. Die Nussfrüchte („Bucheckern“) sitzen zu zweit in einem vierlappigen Fruchtstand und werden durch Mäuse, Eichhörnchen und Eichelhäher fortgetragen. Sie sind roh leicht giftig. 

Die Rotbuche ist ein in der Jugend sehr schattentoleranter und später stark beschattender Hauptwaldbildner in Europa auf ökologisch mittleren Standorten, die in keiner Hinsicht Extreme aufweisen. Im Botanischen Garten ist sie zahlreich in der Biotopanlage Buchenwald anzutreffen.