29. Mai 2022: 8. Plattdütsch-Bäukerdag
Präsentation niederdeutscher Literatur in Lesungen von Texten durch zehn Autoren und des aktuellen niederdeutschen Buchangebots durch zwölf Verlage. Auf einer zweiten Bühne werden Kinderbücher vorgestellt und Puppentheater für Kinder gespielt. Der Bäukerdag bildet die Auftaktveranstaltung der 2. Plattdeutschen Wochen, die der Heimatverband MV veranstaltet. Schirmherrin ist Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. Der Eintritt ist frei.
Vertreten sind die Verlage
• Hinstorff Verlag
• Verlag Reinhard Thon
• Klatschmohn-Verlag
• Vorpommersche Verlage
• Amiguitos Verlag
• Adolf Dahlfeld Erben
• Quickborn-Verlag
• Tennemann-Buchverlag
• Verlag Redieck und Schade
• Edition Tintenfaß
• Kuno Karls Selbstverlag
• Bund Niederdeutscher Autoren
Autoren-Lesungen, Puppentheater und musikalisches Programm
• 10.00 Uhr Begrüßung: Jürgen Wittmüß/Grußworte
Eröffnung Plattdeutsche Wochen Heimatverband MV
Moderation: Eva Dittberner, Jürgen Wittmüß
Bühne 1
• 10.30 Uhr De Klönsnacker
• 11.00 Uhr Klaus Kronke
• 11.30 Uhr Jürgen Pump
• 12.00 Uhr Elmenhorster Landslüüd
• 12.30 Uhr Verleihung des Unkel Bräsig-Preises
Versteigerung dreier Kunstwerke von Holzbildhauer Dittmar Alexander zugunsten des Neubaus eines Sukkulentenhauses
• 13.00 Uhr Klaus-Jürgen Schlettwein und Leif Tennemann
• 13.30 Uhr Wolfgang Mahnke
• 14.00 Uhr Wolfgang Kniep
• 14.30 Uhr Anke Gohsmann
• 15.00 Uhr Bernd Lubs
• 15.30 Uhr Folkloregruppe Nuurdwind
Bühne 2
• 13.30 Uhr Anke Ortlieb, plattdeutsches Kinderbuch
• 14.00 Uhr Benita Brunnert, plattdeutsches Kinderbuch
• 14.30 Uhr Dörte Blank, plattdeutsches Kinderbuch
• 15.00 Uhr Kindergruppen mit Johanna Bojara und Dörte Blank
• 15.30 Uhr Ernst-Heiter-Figurentheater, Platt-Puppentheater
Hintergrund
Niederdeutsch ist ein Markenzeichen der norddeutschen Region und Kultur. Es ist in Mecklenburg-Vorpommern Regionalsprache und in der Landesverfassung verankert. Das Plattdeutsche lebt noch in Mecklenburg-Vorpommern, aber die Fähigkeit, es zu sprechen, ist bei den unter 30-Jährigen stark rückläufig (INS Bremen). Neue Projekte können helfen, den Reichtum der niederdeutschen Kultur an künftige Generationen weiter zu geben.
Der Botanische Garten, der Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern, der Plattdütsch-Verein „Klönsnack-Rostocker 7“ und der Freundeskreis Botanischer Garten wollen mit dem Plattdütsch-Bäukerdag einen Beitrag zur Erhaltung des Niederdeutschen leisten. Tragen Sie durch Ihren Besuch dazu bei, die Bedeutung des Niederdeutschen zu unterstreichen und es auch an einer naturwissenschaftlichen Bildungseinrichtung zu leben!
Sponsoren
Wir bedanken uns für die Unterstützung der Veranstaltung bei
• Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in MV
• Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen Rostock
• Groth & Co. Bauunternehmung GmbH Rostock
• Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern