29. März 2025: 11. Orchideentag Mecklenburg-Vorpommern
Die Situation der meisten Orchideenarten im Land ist kritisch. Lebensraumveränderungen durch Nutzungsänderung oder -aufgabe, Nährstoffeintrag, Entwässerung, Verbiss oder genetische Isolation u. a. führten und führen zur Gefährdung fast sämtlicher Arten. Zugleich besitzt Mecklenburg-Vorpommern noch zahlreiche schützenswerte Bestände, die besondere Aufmerksamkeit, Betrachtung und gutes Management erfordern. Die Veranstaltung soll Interesse an Erfassung, Schutz und Management der heimischen Orchideen entwickeln oder verstärken sowie eigene Kartierungen und Projekte unterstützen. Botanisch Interessierte werden aufgerufen, sich einzusetzen! Der Workshop erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern.
Schwerpunkte und Ablauf
10–16 Uhr:
• 10.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Orchidee des Jahres 2025: Platanthera chlorantha (Dr. Heike Ringel)
• 10.30 Uhr Epipactis purpurata (Frank Meysel, AHO Sachsen-Anhalt)
• 12.30 Uhr Diskussion
13:00 Uhr Mittagspause (Imbiss gegen Spende)
• 14.00 Uhr Vorstellung regionaler Kartierungsergebnisse
• 14.20 Uhr Wie soll es weitergehen? E. purpurata u. a.
• 14.45 Uhr Exkursionswochenende 2025 – Kartierung D. majalis & Co
• 15.00 Uhr Diskussion, Pläne, Aufgaben
• 16.00 Uhr Abschluss, anschl. Gartenführung mit Kustos Dr. Dethardt Götze möglich
Zielgruppe
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Anfänger und Fortgeschrittene, Naturschutz- und Umweltbehörden, Naturschutzverbände, ehrenamtliche Naturschutzmitarbeiter, Umweltbildungseinrichtungen, Lehrer, Schüler und Studenten.
Vortragsseminar unter Leitung von Dr. Heike Ringel (LFA AG Geobotanik M-V)
Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldungen bitte bis 1.3.2025 direkt über: Dr. Heike Ringel, Tel.: 03834/898123, Email: heike.ringel(at)curculio.de
Informationan auch über www.geobotanik-mv.de