22. August 2021, 11–16 Uhr: Erdbeertag – Die Erdbeere als politische Pflanze

Buntes Programm für Kinder, Schulklassen und Junggebliebene. Der Eintritt ist frei.

Der Erdbeertag findet in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Fachdidaktik Biologie der Universität Rostock und dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie MV statt und ist aus dem interdisziplinären Programm "Die politische Pflanze" hervor gegangen, das von der Universität Kassel initiiert wurde in Kooperation mit dem Verband Botanischer Gärten e.V. und dem Bundesweiten Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz. Gefördert wird es von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, so dass Bildungseinrichtungen und Botanische Gärten in insgesamt acht Bundesländern hieran teilnehmen. Ziel ist es, im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung innovative Veranstaltungen zum Thema „politische Pflanze“ zu gestalten, um Nachhaltigkeitsgedanken und zivilgesellschaftliche Handlungsbereitschaft im Kontext Umwelt und Politik deutschlandweit zu stärken.

Programm


11.00 Uhr  Begrüßung mit Prof. Stefan Porembski
                            (Abteilung Botanik, Univ. Rostock)

                    – Projektvorstellung „Die politische Pflanze“
                            Dr. Dethardt Götze (Botanischer Garten,
                            Univ. Rostock)
                    – Projektvorstellung „Erdbeertag“
                            Prof. Carolin Retzlaff-Fürst (Abteilung
                            Fachdidaktik Biologie, Univ. Rostock)

11.30Uhr   Eröffnung Stände und Aktivitäten

                    – Infostand mit Material zu „Erdbeerpolitik“
                    – Stände lokaler Erdbeerbauern
                    – Infostand der Verbraucherzentrale MV,
                            Abteilung Lebensmittel & Ernährung
                    – Mitmachecke: Erdbeer-MINT
                    – Mitmachbörsen: Rezeptetausch und
                            Pflanzentausch
                    – Spiele für Groß und Klein: Tombola,
                            Schätzspiele, Malen und Basteln
                    – Verpflegung: Kuchenbasar, Getränke-Bar

Führungen über den Erdbeerpfad um 12.00 / 13.00 / 14.00 und 15.00 Uhr

Diskussionsrunden

13.00 Uhr   Diskussion Erdbeere und Politik
mit Sandra Reppe (Verbraucherzentrale Rostock), Erdbeerhof Glantz, Daniel Daedlow (feldrandkultur e.V.), Prof. Carolin Retzlaff-Fürst (Fachdidaktik Biologie, Univ. Rostock)

15.00 Uhr   Diskussion Erdbeere und Gesundheit
mit Robert Dahl (Karls Erdbeerhof), mit Prof. Michael Walter (Universitätsmedizin Rostock) und Prof. Georg Füllen (Institute for Biostatistics and Informatics in Medicine and Ageing Research)

         

Hintergrund

Die Erdbeere ist eine sinnlich erfahrbare einheimische Pflanze, die emotional positiv besetzt ist. Sie ist infolge des Anbaus auf mittlerweile fast allen Kontinenten und globaler Handelsstrukturen ganzjährig im Handel verfügbar. Herkunft, Wuchsform, regionale Erntezeitpunkte und der Anbau von Erdbeeren sind vielen Personen nicht (mehr) bekannt. Die jahreszeitenunabhängige Verfügbarkeit, neue, viel länger haltbare Sorten und starker Pestizideinsatz schneiden die Verbindung zur ursprünglichen realen Pflanze, deren Herkunft und Anbau emotional von der Region ab. Da „Emotionalität“ und „Ästhetik“ wichtige Voraussetzungen sind, sich mit schwierigen Themen wie z. B. Nachhaltigkeit oder Gesundheit auseinanderzusetzen und absehbar auch handelnd tätig zu werden, ist die Erdbeere eine geeignete Pflanze. An dieser „schönen“ und „leckeren“ Pflanze können alle Aspekte zum Thema Nachhaltigkeit erfahrbar gemacht werden.

Ausgezeichnetes Projekt

Das bundesweite Projekt "Die politische Pflanze" wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet, da es ein deutliches Zeichen für das Engagement zur Erhaltung biologischer Vielfalt in Deutschland setze, indem die Projektpartner Biodiversitätsbildung mit politischer Bildung verbinden und hierzu 16 Veranstaltungsformate mit einer mehrperspektivischen Betrachtungsweise von pflanzlicher Biodiversität entwickeln.

Mit einer zweiten Prämierung wurde "Die politische Pflanze" als Projekt Nachhaltigkeit 2021 durch die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien und den Rat für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.