Wilde Gärten: Über Ur- und Kulturlandschaften

Nach den geometrischen Gärten des Barocks und den gepflegten Vorgärten mit kurzem Rasen haben wir heute eine Sehnsucht nach unberührter Natur. Viele Reiseanbieter werben mit Abenteuertouren in entlegene natürliche Regionen. Allerdings sind solche ursprünglichen Landschaften nur noch an wenigen Orten der Welt erhalten. Selbst die unberührt wirkenden Regenwälder auf Hawaii weisen Spuren der Nutzung durch frühe Menschen auf und viele Pflanzen, die für uns selbstverständlich zur einheimischen Vegetation gehören, wurden zufällig oder als Kulturpflanze mitgebracht.
Im Botanischen Garten begeben wir uns auf eine Reise durch die Ur- und Kulturlandschaften der Welt: Von den Dünen der Ostsee über Moore hin zu klassischen Kulturlandschaften wie den Streuobstwiesen. Dabei geht es darum, wo noch richtige Ur-Landschaften zu finden sind, wie sie geschützt werden können, aber auch um den Wert der Kulturlandschaften und was mit ihnen passiert, wenn sie nicht mehr gepflegt werden.


Zurück zu allen Veranstaltungen